TUBES SMART K Handtuchwärmer

MINDFUL WARMTH - Wärme ist mehr als ein physisches Gefühl. Sie hat etwas mit Atmosphäre zu tun, mit Präsenz, mit dem Rhythmus eines Raums. Der SMART K von Tubes ist genau dafür geschaffen – nicht, um sich in den Vordergrund zu drängen, sondern um eine stille Balance zu schaffen. Er ist elektrisch, funktional, architektonisch. Aber in Wahrheit ist er etwas anderes: ein stiller Begleiter, der Räume lebendig macht, ohne Aufmerksamkeit zu fordern. 

TUBES - DER SMART K 


Der SMART K von Tubes ist mehr als ein elektrischer Heizkörper. Er ist ein architektonisches Element, das Wärme neu definiert. Seine flache, lineare Form zieht sich wie eine ruhige Geste durch den Raum. Alles an ihm wirkt durchdacht, präzise, konzentriert auf das Wesentliche. Kein sichtbarer Mechanismus, keine dekorativen Zugeständnisse. Nur eine Fläche, die sich still in ihre Umgebung fügt und diese zugleich verwandelt.

Das Design folgt der Philosophie von Tubes: Technik soll nicht dominieren, sondern integrieren. Der SMART K wird Teil der Architektur, kein Zusatz. Seine Oberfläche ist glatt, matt, beinahe samtig und spielt mit Licht und Schatten, nimmt den Ton des Raums auf und gibt ihm eine neue Tiefe. Ob vertikal oder horizontal installiert, einzeln oder in Serie, er bleibt stets zurückhaltend und doch präsent. Elektrisch betrieben, reagiert der Handtuchwärmer schnell und präzise. Die Wärme breitet sich gleichmäßig aus, weich und kontrolliert. Er funktioniert unabhängig, ideal für moderne Wohnkonzepte, in denen Energieeffizienz und Flexibilität entscheidend sind. Trotz seiner technischen Raffinesse wirkt er nie technisch. Stattdessen vermittelt er Ruhe, Stabilität, Balance – Qualitäten, die man heute selten findet.

Im Zusammenspiel von Form und Funktion zeigt sich die Haltung von Tubes: Design als Kultur, nicht als Stil. Er steht für Wärme, die man nicht einfach nutzt, sondern erlebt.  Als Teil eines Raums, der leiser, klarer und bewusster wird. Ein Objekt, das nicht auffällt und gerade dadurch bleibt.

TUBES - DAS DESIGN 


Der SMART K wirkt wie ein architektonisches Statement in Zurückhaltung. Seine klare, lineare Form fügt sich still in den Raum und verändert ihn auf subtile Weise. Das Design folgt keiner Mode, sondern einem Gefühl von Dauer und Balance. Die matte Oberfläche reflektiert Licht sanft, die Proportionen sind präzise, fast meditativ. Im Gebrauch entfaltet sich seine eigentliche Stärke: eine gleichmäßige, wohltuende Wärme, die den Raum nicht überfrachtet, sondern trägt. Der handtuchwärmer wird nicht zum Blickfang, sondern zum stillen Mittelpunkt. Ein Objekt, das Ruhe ausstrahlt und Funktion in Form verwandelt. Design und Atmosphäre verschmelzen hier zu einer Haltung: Schönheit durch Einfachheit, Präsenz durch Stille. 

TUBES - DIE MARKE 


Tubes ist keine Marke, die Produkte „herstellt“. Tubes gestaltet eine Idee: dass Wärme Teil der Identität eines Raums ist. Gegründet im Nordosten Italiens, in der Provinz Treviso, wo Architektur, Design und Handwerk auf natürliche Weise zusammenfließen, steht das Unternehmen für die Verbindung aus Ingenieurskunst und emotionaler Intelligenz. Jeder Heizkörper, vom klassischen Modell bis zum elektrischen SMART K, ist das Ergebnis jahrelanger Forschung, präziser Fertigung und einem tiefen Verständnis für Raumästhetik. 

Tubes arbeitet mit Designerinnen und Architekten zusammen, die nicht in Trends denken, sondern in Formen und Gefühlen. Namen wie Ludovica + Roberto Palomba, Antonia Astori oder Enzo Berti prägen den Charakter der Kollektionen. Immer mit dem Ziel, Technik und Kunst zu vereinen. Tubes verkörpert das, was italienisches Design im Kern ausmacht: eine klare Idee, umgesetzt mit stiller Leidenschaft. Der SMART K ist das vielleicht präziseste Beispiel dafür. Elektrisch, minimal, funktional – und trotzdem sinnlich. Ein Objekt, das zeigt, wie schön Zurückhaltung ist.
 

Über den Wolken mit SkyAlps

SLOW FLY - Reisen beginnt dort, wo der Rhythmus leiser wird. Es geht nicht nur darum, Kilometer hinter sich zu lassen, sondern die Perspektive zu wechseln – vom festen Boden in die Weite. Der Flug von Hamburg nach Bozen mit SkyAlps ist genau das: eine leise Entschleunigung, eine Bewegung zwischen zwei Welten. Vom klaren, nordischen Licht über den Elbwiesen bis hin zum goldenen Schimmer der Südtiroler Alpen. Kaum zwei Stunden trennen die beiden Orte, doch die Veränderung fühlt sich tiefer an – fast wie ein innerer Reset. 

SkyAlps - DIE STRECKE HAMBURG - BOZEN 


Die Flugzeit beträgt rund eine Stunde und 45 Minuten, doch die visuelle Reise könnte kaum vielfältiger sein. Nach dem Start in Hamburg breitet sich das norddeutsche Tiefland aus. Geometrisch geordnet, flach, ruhig. 

Die Landschaft gleitet unter dem Flugzeug wie ein minimalistisches Gemälde vorbei: Linien aus Feldern, Wasserläufen und Straßen, die sich wie Fäden durch die Fläche ziehen. Mit dem Überflug über Süddeutschland verändert sich die Szenerie schrittweise. Wälder werden dichter, die Flüsse schmaler, das Licht klarer. Die Grenze zu Österreich markiert einen Bruch in der Atmosphäre: plötzlich türmen sich Berge auf, deren Schneespitzen im Sonnenlicht aufblitzen. Die Alpen von oben zu sehen, ist jedes Mal ein stilles Schauspiel. Erhaben und präzise, fast architektonisch.  Der Anflug auf Bozen ist eine der schönsten Strecken Europas. Das Flugzeug senkt sich über ein Tal aus Weinreben und Obstgärten, eingerahmt von Dolomiten und Pinienhängen. Alles wirkt ruhiger, wärmer, erdiger. Ein Ort, der sofort atmet.

SkyAlps - DIE FLUGGESELLSCHAFT


SkyAlps wurde 2021 in Bozen gegründet.  Nicht als gewöhnliche Airline, sondern als Statement. Entstanden aus dem Wunsch, die Verbindung zwischen Südtirol und Europa wieder persönlicher, bewusster und direkter zu gestalten. Die Basis: Regionalität, Präzision und eine Idee von Gastfreundschaft, die aus der Region selbst stammt.

Die Flotte besteht aus modernen Dash 8-Q400 Turboprops. Ideal für kurze Strecken über die Alpen. Der Flug ist direkter als jede andere Verbindung, kein Umsteigen, keine Umwege. Die Fluggesellschaft legt Wert auf Nachhaltigkeit: geringerer CO₂-Ausstoß, kürzere Wege, regionale Produkte an Bord. Selbst der Kaffee kommt aus Südtirol. Doch was SkyAlps wirklich unterscheidet, ist der Charakter. Kein Massenprodukt, kein austauschbares Servicekonzept. Die Airline fliegt mit der Haltung eines Designobjekts: klar, reduziert, funktional und mit Seele.

Der Service ist unaufdringlich, die Atmosphäre warm, die Gestaltung schlicht. Es ist das Gegenteil von anonymem Fliegen. Wer mit SkyAlps reist, erlebt das Gefühl, dass Reisen wieder eine Bedeutung hat, nicht als Routine, sondern als bewusster Übergang von einem Ort zum anderen. Am Ende bleibt ein Eindruck: Fliegen kann leise sein. Persönlich. Schön. Und manchmal genau das, was man zwischen zwei Welten braucht.

 

SkyApls - UNSERE REISETAGEBUCH

Hamburg, 13:20 Uhr. Kühle Luft, gedämpfte Stimmen, die zweite Tasse Kaffee im Terminal. An Bord: ruhige Atmosphäre, klare Linien, weiche Farben. SkyAlps verzichtet auf das Überflüssige. Kein grelles Branding, kein übertriebener Komfort. Nur das Nötige, aber mit Haltung.

Der Start ist ruhig, das Flugzeug steigt gleichmäßig. Unter einem ziehen die Muster Norddeutschlands vorbei, dann Bayern, schließlich das unruhige Relief der Alpen. Die Sonne bricht durch die Wolken, taucht alles in ein goldfarbenes Licht. Die Crew bewegt sich unaufgeregt, aufmerksam, fast familiär. Es wirkt, als flöge man mit einer Boutique-Airline, die den Lärm der großen Gesellschaften vergessen hat.
Zwischen den schneebedeckten Gipfeln spürt man, was SkyAlps ausmacht: diese unerwartete Gelassenheit. Kein gehetztes Boarding, keine sterile Distanz. Alles ist präzise, aber menschlich. Ein Service, der nicht überreden will, sondern versteht.

SkyApls - BOZEN & UMGEBUNG

Bozen ist ein Ort der leisen Zwischentöne. Südtirols Hauptstadt verbindet alpine Klarheit mit italienischem Charme, Rationalität mit Wärme. In den Straßen verschmelzen Sprachen, Kulturen und Düfte: frischer Espresso, Bergluft, das Holz alter Türen.

Nur wenige Kilometer außerhalb liegt das Hotel Monastero. Ein Rückzugsort, der Architektur und Stille miteinander verwebt. Das frühere Kloster wurde mit einem Gespür für Proportion, Licht und Materialität restauriert. Stein, Glas und Eiche fügen sich zu einer Komposition, die Ruhe atmet. Räume, die nicht beeindrucken wollen, sondern entschleunigen. Von den Fenstern aus sieht man Weinreben, Hügel, und manchmal den Dampf der Thermen im Tal. Ein Ort, an dem alles Überflüssige verschwindet.


 

fink Restaurant & Suites

SLOW DOWN PLACE - Es gibt Orte, die sofort leiser werden, wenn man sie betritt. Orte, die eine Ruhe in sich tragen, die nicht gemacht, sondern gewachsen ist. Das fink Restaurant & Suites in Brixen, im Herzen Südtirols, ist ein solcher Ort. Ein ehemaliges Bürgerhaus aus dem 15. Jahrhundert, das heute neu gedacht wurde.  Als stilles, zeitloses Refugium für bewusste Reisende. Hier beginnt Slow Travel nicht mit der Ankunft, sondern mit dem ersten Atemzug in einem Raum, der nichts verlangt. 

fink Restaurant & Suites - DAS DESIGN


Das Design von fink Restaurant & Suites lebt von Balance. Zwischen Geschichte und Jetzt, zwischen Struktur und Leere. Die Architektur bewahrt, was Zeit geformt hat: alte Steinwände, Holzbalken, tiefe Fenster. Jede Oberfläche erzählt von Gebrauch, von Spuren, von Dauer. Das Architekturbüro noa hat das Haus mit Zurückhaltung erneuert. Nicht mit lauten Gesten, sondern mit Respekt. 

Die Eingriffe sind leicht, präzise, selbstverständlich. Klare Linien, sanfte Farben, viel Licht. Das Ergebnis fühlt sich natürlich an, als hätte es nie anders sein können. Materialien bleiben roh, spürbar, echt. Licht übernimmt die Hauptrolle: Es führt durch den Raum, zeichnet Strukturen und ersetzt Dekoration. Im Fink geht es nicht um Stil, sondern um Ruhe. Alles hat einen Grund. Alles, was fehlt, schafft Raum für Stille. 

fink Restaurant & Suites - DAS KONZEPT


Das Konzept des fink Restaurant & Suites beruht auf einem einfachen, aber radikalen Gedanken: Weniger ist nicht Verzicht, sondern Freiheit. Es ist ein Ort für Menschen, die in einer übervollen Welt den Wert der Leere wiederentdecken wollen. Im Zentrum steht das Prinzip des Slow Living. Ein bewusstes Innehalten, das sich durch alle Bereiche des Hauses zieht. Architektur, Kulinarik, Spa, Bewegung: alles folgt einer gemeinsamen Idee. Nicht schneller, sondern tiefer leben. 

Fink versteht sich nicht als Hotel, sondern als Haus für Bewusstsein. Jeder Aufenthalt ist eine Einladung, das Tempo zu drosseln und sich auf das Wesentliche zurückzubesinnen: Körper, Geist, Zeit. Diese Haltung zeigt sich in der Art, wie hier Gastlichkeit verstanden wird. Es gibt keine übermäßige Aufmerksamkeit, keine Dauerbespielung. Stattdessen Vertrauen in die Selbstverständlichkeit des Moments. Gäste werden nicht unterhalten, sondern begleitet. Auch Nachhaltigkeit ist kein Zusatz, sondern Grundlage. Materialien stammen aus der Region, Handwerk aus Südtirol, Energie aus bewusster Reduktion. Das Fink ist kein Statement für Ökologie, sondern ein Beispiel für Haltung. Die Philosophie lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Stille ist ein Zustand, kein Konzept. Und genau diese Stille zieht sich durch jeden Winkel, jedes Ritual, jedes Detail des Hauses.

Plum Living – Fronten mit Charakter

OUR KITCHEN - Manchmal beginnt ein Raum nicht mit einem Plan, sondern mit einem Gefühl. Der Wunsch nach Struktur. Nach Stille. Nach einem Ort, an dem jedes Detail Sinn ergibt. Plum Living greift genau dieses Bedürfnis auf und verwandelt es in Design, das funktioniert, ohne sich aufzudrängen.Es geht um den Ausdruck eines Lebensgefühls. Um Räume, die ehrlich sind. Um Materialien, die altern dürfen. Um Oberflächen, die jeden Tag berührt werden. Und genau darin liegt die Besonderheit: Plum Living verändert keine Küchenräume von Grund auf. Sie verfeinern, präzisieren, gestalten sie neu, indem sie Fronten schaffen, die bestehende Strukturen in etwas Eigenes verwandeln. 


Plum Living - DIE MARKE 


Plum Living ist eine Pariser Marke, die sich auf das spezialisiert hat, was den Charakter einer Küche wirklich ausmacht: die Fronten. Keine vollständigen Systeme, keine überladenen Designs, nur das, was zählt. Plum gibt bestehenden Küchenkorpussen – etwa wie bei uns von Ikea – durch maßgefertigte Fronten, Griffe und Arbeitsplatten eine neue Tiefe. Die Marke steht für hochwertige Materialien, präzise Verarbeitung und eine Palette aus über 30 matten Lackfarben und drei Holzoberflächen. Diese bewusste Beschränkung auf das Wesentliche schafft Freiheit: Jede Küche wird zur persönlichen Komposition. Plum lebt von der Idee, dass gute Gestaltung nicht elitär sein muss. Stattdessen geht es um intelligente Lösungen, die Ästhetik und Alltag verbinden. Fronten werden zum Medium, über das sich Räume neu erzählen lassen. Reduziert, durchdacht, ehrlich. 

Edge - DIE FRONTEN 


Edge von Plum Living ist das Sinnbild dieser Philosophie. Eine Linie, die in ihrer Reduktion vollkommen ist. Der Rahmen, nur einen Zentimeter schmal, fasst die Front wie ein feiner architektonischer Strich. Er betont die Fläche, ohne sie zu beschneiden. In Kombination mit der samtmatten Oberfläche entsteht eine Tiefe, die man nicht sofort sieht, aber spürt. Die Kollektion bietet eine Auswahl an über 30 Farbtönen – von sanftem Eukalyptus bis zu tiefem Graphit – sowie drei Holzvarianten, deren Maserung bewusst sichtbar bleibt. 

Das Licht tanzt weich über die Oberfläche, nie grell, immer ruhig. Je nach Stil kann Edge mit schmalen Metallgriffen oder vollständig grifflosem Push-Open-System ausgestattet werden. Diese Entscheidung verändert nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Interaktion mit dem Raum. Jedes Öffnen, jedes Schließen wird zu einer bewussten Bewegung. Edge steht für die Kunst, Spannung und Ruhe in Einklang zu bringen. Präzision trifft auf Handwerk, Funktion auf Emotion. Eine Front, die den Raum definiert, ohne ihn zu dominieren.

Gloriette Guesthouse

HIGH UP - Hoch über Bozen, auf dem Ritten, liegt das Gloriette Guesthouse. Ein Rückzugsort, der alpine Ruhe in zeitgenössisches Design übersetzt. Holz, Glas und Sichtbeton fügen sich zu einer klaren, fast poetischen Architektur, die mit der Landschaft verschmilzt. Das Haus wirkt, als sei es aus der Umgebung herausgewachsen. Jedes Detail erzählt von Reduktion, Achtsamkeit und der Schönheit des Einfachen. Hier ist nichts laut, nichts will beeindrucken. Stattdessen entsteht ein stiller Luxus, der durch Licht, Raum und Perspektive wirkt. 

Gloriette Guesthouse - DER SPA 


Im Spa-Bereich zeigt das Gloriette seine sanfteste Seite. Warmes Zirbenholz trifft auf hellen Stein, Dampf auf klare Bergluft. Zwischen Sauna, Dampfbad und Ruheraum öffnet sich der Blick weit hinaus – über Wälder, Hügel, Dolomiten. Alles wirkt wie entschleunigt, beinahe meditativ. Das Spa ist kein Ort der Überreizung, sondern ein Raum des Loslassens. Es geht weniger um Inszenierung, mehr um Balance. Das Geräusch von Wasser ersetzt Musik, der Duft von Holz die Parfümwolken üblicher Wellnesshotels. Hier darf Stille wieder Bedeutung haben. 

Der Infinity-Pool über den Bergen. Auf dem Dach liegt das wohl ikonischste Element des Hauses: der Infinity-Pool, der nahtlos in den Himmel übergeht. Morgens taucht man in Nebel, abends in goldene Stille. Das Wasser wird zur Spiegelung des Himmels, die Berge erscheinen greifbar nah. Der Pool ist kein Dekor, sondern Teil des architektonischen Gedankens. Ein Übergang zwischen Mensch und Landschaft. Das Schwimmen wird hier zu einer stillen Meditation, zu einer Bewegung im Einklang mit der Umgebung.

Monastero ARX VIVENDI Hotel

SLOW DOWN - Es gibt Orte, die dich langsamer werden lassen, noch bevor du bewusst innehältst. Das Monastero ARX VIVENDI in Arco, am nördlichen Ufer des Gardasees, ist ein solcher Ort. Ein ehemaliges Kloster, das heute zu einem Refugium des bewussten Reisens geworden ist. Hier beginnt Slow Travel nicht mit einer Entscheidung, sondern mit einem Gefühl. Mit dem Moment, in dem du ankommst und merkst, dass du nichts mehr musst. Die Luft ist klar, die Berge rahmen die Stille, und zwischen alten Mauern und modernen Linien entsteht ein Raum, in dem man endschleunigen kann.

Monastero ARX VIVENDI - DAS DESIGN 


Das Design des Monastero ARX VIVENDI ist eine Übersetzung von Geschichte in Gegenwart. Behutsam, präzise, respektvoll. Das Architekturbüro noa (Network of Architecture) hat die klare Struktur des Klosters bewahrt und sie in eine neue Form von Ruhe verwandelt. Der Entwurf folgt keiner lauten Geste, sondern einer Haltung: Weniger, aber bewusster.

Die historischen Mauern bilden das Rückgrat, die Basis des Gebäudes. Ihre Patina bleibt sichtbar, ihre Unvollkommenheit wird gefeiert. Zwischen Stein, Holz und Glas entsteht ein Dialog, in dem jedes Material seine eigene Geschichte erzählt. Die alten Kreuzgänge öffnen sich zu lichtdurchfluteten Gängen, die früheren Zellen zu minimalistischen Rückzugsorten. Im Zentrum steht das Zusammenspiel von Licht, Material und Struktur. Tageslicht fällt durch schmale Öffnungen, legt sich sanft auf rohe Flächen und betont die Tiefe der Räume. Jede Linie, jede Fuge folgt einer klaren Logik, die visuelle Ruhe schafft. Statt Dekoration tritt Textur; statt Ornament, Form.

Monastero ARX VIVENDI - DAS KONZEPT 


Das Monastero ARX VIVENDI ist keine Unterkunft, sondern ein Statement. Es steht für eine Form des Reisens, die weniger sucht und mehr findet. Inspiriert vom ursprünglichen Klosterleben. Einem Alltag aus Einfachheit, Struktur und Stille,  übersetzt das Hotel diese Werte in eine zeitgenössische Haltung. Slow Living als Philosophie, nicht als Schlagwort. Hier geht es um Bewusstsein in jeder Entscheidung: Materialien werden nach Haptik und Herkunft ausgewählt, Architektur wird als Medium für Achtsamkeit verstanden, Räume laden zum Innehalten ein. 

Das Monastero steht für eine neue Definition von Luxus. Stets nicht im Sinne von Überfluss, sondern von Tiefe. Luxus ist hier Zeit. Raum. Ruhe. Der Aufenthalt fühlt sich weniger an wie Urlaub, sondern wie eine Rückkehr zu sich selbst. Kein Programm, keine Inszenierung. Nur eine leise Einladung, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Körper, Geist, Gegenwart. Wer hier verweilt, reist nicht weiter, sondern an.

SILENA, Your Soulful Hotel

SOULFUL TIME - In einem Hochtal Südtirols, umgeben von Wiesen, Moor und den stillen Linien der Berge, liegt das SILENA. Ein Haus, das weniger beherbergt, sondern begleitet. Es empfängt mit der Ruhe einer Landschaft, die alles Überflüssige ablegt. Hier findet man kein Aufsehen, sondern Ankommen. Architektur, Licht, Duft, Material. Alles scheint in denselben Atem zu fallen. Es ist ein Ort, an dem man langsamer wird, ohne es zu merken. 

SILENA, Your Soulful Hotel - DAS DESIGN 


Das Design des SILENA ist mehr als Ästhetik. Es ist eine Philosophie. Die Architektur verbindet alpine Klarheit mit asiatischer Ruhe und schafft Räume, die Rückzug erlauben, ohne Abgeschiedenheit zu erzeugen. Formen sind reduziert, Materialien ehrlich, Farben warm und erdig. Lärchenholz, dunkler Schiefer, handgewebte Stoffe und gebürstetes Metall bilden eine Sprache, die zugleich archaisch und modern klingt. 

Das Licht spielt eine zentrale Rolle. Es fällt weich durch große Fensterflächen, streicht über Wände, reflektiert in den Wasseroberflächen. Innen und Außen sind keine Gegensätze, sondern fließende Übergänge. Möbel und Texturen wirken, als wären sie aus der Landschaft heraus entstanden. Jedes Detail, von den handgefertigten Lampen bis zu den keramischen Gefäßen, ist bewusst gewählt, nie zufällig. Das Haus folgt der Idee, dass Schönheit dort beginnt, wo Überflüssiges verschwindet. 

In den offenen Räumen herrscht eine leise Spannung zwischen Weite und Geborgenheit. Loungebereiche laden zum Verweilen ein, während hohe Decken und weiche Materialien Luft und Raum lassen. Nichts wirkt inszeniert, und doch ist alles gestaltet – in perfekter Unaufgeregtheit. Es ist diese Balance, die das SILENA prägt: ein Design, das den Blick nach innen lenkt, ohne ihn zu binden.

Discover More

FW/Fashion

Einzigartige, authentische Smart Casual Looks für den urbanen Alltag.

FW/Interior

Entdecke spannende Design-Highlights, die dein Zuhause zu einem ganz besonderen Ort machen.


FW/Travel

Entdeckt unser handverlesenes Portfolio einzigartiger Travel Tipps für eure nächste Reise.

FW/Beauty

Wir stellen euch unsere Auswahl an innovativen Kosmetikprodukten vor.

Back to top